Feria del libro importado hasta con 40% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die moralisch-satirische Dichtung der Carmina Burana: Die Missstände der Kirche im 12. Jahrhundert anhand der Romsatire CB 42 von Walther von Châtillo (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346172655

Die moralisch-satirische Dichtung der Carmina Burana: Die Missstände der Kirche im 12. Jahrhundert anhand der Romsatire CB 42 von Walther von Châtillo (en Alemán)

Lukas Hüttemann (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die moralisch-satirische Dichtung der Carmina Burana: Die Missstände der Kirche im 12. Jahrhundert anhand der Romsatire CB 42 von Walther von Châtillo (en Alemán) - Hüttemann, Lukas

Libro Nuevo

$ 52.577

$ 87.629

Ahorras: $ 35.052

40% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 13 de Agosto y el Martes 27 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die moralisch-satirische Dichtung der Carmina Burana: Die Missstände der Kirche im 12. Jahrhundert anhand der Romsatire CB 42 von Walther von Châtillo (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Geschichte/Philosophie), Veranstaltung: Geistliche Konfliktführung und Kirche im Streit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Alles schlüge Rom ihm ab, wenn kein Geld er brächte; wer die meisten Gelder gibt, hat die besten Rechte" ist ein Zitat von Walther von Châtillon aus der moralisch-satirischen Dichtung der Carmina Burana (CB 42), indem er die römische Kurie anprangert. Das Zitat könnte man als Sinnbild für die Auffassung der Dichter der grö ten mittelalterlichen Sammlung von lateinischen und volkssprachigen Gedichten der Carmina Burana sehen. Die Vaganten, die mit Wander-, Bettler-, Trink-und Liebesliedern Sozialkritik betreiben und nach christlichen Idealen strebten. Eine Antwort auf die Frage zu finden, wie sich diese Sozialkritik äu ert bzw. welche Missstände in der moralisch-satirischen Dichtung der Carmina Burana beschrieben werden und warum gerade ein angesehener Kleriker wie Walther von Châtillon Romsatiren verfasst, ist Ziel dieser Hausarbeit. Als Quelle soll die Romsatire CB 42 aus der Edition (mit lateinischem Text): "Vagantendichtung" von Herausgeber und Übersetzer Karl Langosch dienen. Allerdings muss man die Übersetzungen immer vor dem Hintergrund betrachten, dass sie mit dem Vorurteil die Carmina Burana stehe für das weltliche Mittelalter interpretiert wurden. Zu den Hauptwerken auf die ich mich beziehe, gehört der Artikel "Vaganten oder Vagabunden" von Dietz Rüdiger Moser und das Werk "Päpste und Poeten" von Thomas Haye in dem die notwendigen Informationen zu Walther von Châtillon und seinem Verhältnis zur Kurie zu finden sind. Durchaus kritisch wird anhand dieses Gedichts CB 42 von Walther von Châtillon die Aussage von Dietz Rüdiger Moser betrachtet, dass die Vagantendichtung kein gebrochenes Verhältnis zur christlichen Kirche aufweist. Zunächst werde ich kurz den Begriff des Vaganten erlä

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes