menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada "Kriegskinder" erinnern!?: Zum Spannungsfeld zwischen Nazi- und Kriegsvergangenheit in der aktuellen 'deutschen' Erinnerungskultur am Beispiel vo (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
98
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.6 cm
Peso
0.14 kg.
ISBN13
9783346377357
Categorías

"Kriegskinder" erinnern!?: Zum Spannungsfeld zwischen Nazi- und Kriegsvergangenheit in der aktuellen 'deutschen' Erinnerungskultur am Beispiel vo (en Alemán)

Sonja Lukas-Klein (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

"Kriegskinder" erinnern!?: Zum Spannungsfeld zwischen Nazi- und Kriegsvergangenheit in der aktuellen 'deutschen' Erinnerungskultur am Beispiel vo (en Alemán) - Lukas-Klein, Sonja

Libro Nuevo

$ 103.756

$ 129.696

Ahorras: $ 25.939

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 20 de Agosto y el Martes 03 de Septiembre.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro ""Kriegskinder" erinnern!?: Zum Spannungsfeld zwischen Nazi- und Kriegsvergangenheit in der aktuellen 'deutschen' Erinnerungskultur am Beispiel vo (en Alemán)"

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist eine konzeptionelle und setzt sich hermeneutisch am 'Fall Sabine Bode' mit dem Problem auseinander, ob die von ihr identifizierten 'deutschen Opfer' in ihrer Spezifik als 'Kriegskinder' kollektiv erinnert werden sollten. Dafür werden im theoretischen Teil zentrale Begrifflichkeiten konturiert, ohne die "Die vergessene Generation" sprachlich nicht gefasst werden kann. Dabei ist dieses Kapitel nicht 'rein theoretisch', sondern von Verweisen auf die (west-)deutsche Erinnerungsgeschichte durchzogen, die für den Fortgang der Arbeit relevant sind. Im dritten Kapitel wird die aktuelle 'deutsche' Erinnerungskultur beschrieben. Daraufhin wird der momentane Stand der Forschung zu 'Kriegskindern' dargelegt, die Sabine Bode auf nationaler Ebene erinnert wissen möchte. Warum sich Bode für eine Modifikation der bestehenden Erinnerungskultur ausspricht und wie diese ihres Erachtens sichtbar gemacht werden sollte, ist dem deskriptiv-analytischen Kapitel zu entnehmen. Im Anschluss erfolgt zunächst eine Zusammenschau dessen, welchen Raum die 'Kriegskinder' mit ihren zeitgeschichtlichen Erfahrungen gegenwärtig in der Gesellschaft einnehmen. Erst daran schlie t ein kritisch-konstruktives Kapitel an, in dem Bodes erinnerungspolitische Forderung aus vier verschiedenen Blickwinkeln diskutiert wird. Im Schluss findet eine kurze Zusammenfassung sowie ein Ausblick statt. In ihrem Buch "Die vergessene Generation" legt Bode das Thema der (Un-)Vereinbarkeit von Schuld und Leid neu auf, indem sie die klare Grenze zwischen Opfern und Tätern* verwischt. Sie stellt die These auf, dass diejenigen nichtjüdischen Deutschen, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder oder Jugendliche erlebt und überlebt haben, von ihr "Kriegskinder" genannt, durch ihre (früh-) kindlichen Erfahrungen traumatisiert wur

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes