Tenes 15% dcto usando el código dFELIZDIAPAPA - Válido del 10 al 16 de Junio, Aplica   Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Eine didaktische Konzeption des Romans Atemschaukel: Herta Müller im Deutschunterricht (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
N° páginas
44
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
22.9 x 15.2 x 0.2 cm
Peso
0.07 kg.
ISBN13
9781517285340
Categorías

Eine didaktische Konzeption des Romans Atemschaukel: Herta Müller im Deutschunterricht (en Alemán)

Heide Kusz (Autor) · Createspace Independent Publishing Platform · Tapa Blanda

Eine didaktische Konzeption des Romans Atemschaukel: Herta Müller im Deutschunterricht (en Alemán) - Kusz, Heide

Libro Nuevo

$ 53.893

$ 56.730

Ahorras: $ 2.836

5% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 12 de Agosto y el Lunes 26 de Agosto.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Eine didaktische Konzeption des Romans Atemschaukel: Herta Müller im Deutschunterricht (en Alemán)"

"Wo Sprache letzte Nahrung ist" Dies ist der Titel einer Rezension, welche in der FAZ vom 04. September 2009 über Herta Müllers neusten Roman Atemschaukel erschienen ist. Er verdeutlicht welche Bedeutung Sprache für den Roman hat. Im hessischen Lehrplan des Faches Deutsch gibt es einen eigenen Arbeitsbereich, der sich nur mit der Reflexion von Sprache beschäftigt. Somit scheinen Texte einer Autorin für den Deutschunterricht geeignet, deren Sprache einen solchen Einfluss hat, dass sie scheinbar Nahrung ersetzen kann und vielleicht als letzte Hoffnung angesehen wird. Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Überblick über die dachdidaktische Forschungslage zu Herta Müller gegeben. Diesem folgt eine kurze Betrachtung über die Behandlung von Gegenwartsliteratur im Schulunterricht. Im darauf folgenden Abschnitt wird der Frage nachgegangen, welche Ziele der Literaturunterricht verfolgt und welche Stellung die Romandidaktik innerhalb der Fachdidaktik Deutsch einnimmt. Die theoretische Grundlage hierzu bilden der aktuelle Lehrplan sowie literaturdidaktische Fachliteratur. Für die Erläuterung der Grundlagen und die Analyse werden in erster Linie folgende Literaturdidaktiken herangezogen: Elisabeth Katharina Paefgen zeigt in ihrem Werk "Einführung in die Literaturdidaktik" zunächst einen chronologischen historischen Abriss der Literaturdidaktik auf, um auf dieser Grundlage die kompentenzorientierten Aufgabenfelder zu erläutern. Schlie lich bezieht sie sich auf aktuelle Fragen und Forschungskontroversen. In dem Sammelband "Grundzüge der Literaturdidaktik", herausgegeben von Klaus-Michael Bogdal und Hermann Korte werden neben der Geschichte und den Grundlagen der Literaturdidaktik auch Basiskonzepte für den Literaturunterricht und Methodenfragen behandelt. Au erdem bezieht sich diese Arbeit auf Ulf Abrahams und Matthis Kespers "Literaturdidaktik Deutsch" . Neben den genannten Literaturdidaktiken wird unterstützend der Sammelband "Deutsch Didaktik", herausgegeben von Michael Kämper-van den Boogaart, verwendet: Dieser greift in einem zweiten Abschnitt ausführlich auf literaturdidaktische Aspekte auf. Ebenso wird der Umgang mit den Texten in den Unter- und Mittelstufen, sowie in der Oberstufe dargestellt, auf Kanonisierungsprobleme eingegangen und es werden verschiedene Verfahren erläutert. Im Anschluss daran findet sich das für diese Arbeit konzipierte Unterrichtsmodell zu Herta Müllers Atemschaukel, welches in fünf Teilbereiche angelegt wurde. Vorab erfolgt eine didaktische Begründung für den Einsatz der Atemschaukel im Literaturunterricht. Das Unterrichtsmodell ist dahin gehend erarbeitet worden, dass die einzelnen Module inhaltliche Schwerpunkte vorgeben. Inhalt 1. Einleitung 2. Forschungsüberblick 2.1. Herta Müller in der fachdidaktischen Forschung 2.2. Gegenwartsliteratur im Schulunterricht 3. Literaturdidaktische Grundlagen 3.1. Aufgaben und Ziele des Literaturunterrichts 3.2. Förderung von Individuation, Sozialisation und Enkulturation 3.3. Leseförderung 3.4. Literarisches Lernen 3.5. Literarische Bildung 3.6. Sprachreflexion 3.7. Medienreflexion 3.8. Romandidaktik 4. Didaktische Konzeptionierung zu Herta Müllers Atemschaukel 4.1. Herta Müllers Atemschaukel als Gegenstand des Literaturunterrichts 4.2. Das Unterrichtsmodell zu Herta Müllers Atemschaukel 5. Zusammenfassung 6. Literatur- und Quellenverzeichnis Studienarbeit Autorin: Heide Kusz (Pseudonym siehe https: //dokumente-online.com/author_profile.php?id_user=7470 ) Technische Universität Darmstadt Dieses Werk kann auch als eBook PDF Download direkt über die Verlagsseite erworben werden: https: //dokumente-online.com/didaktische-konzeption-des-romans-atemschaukel-im.html

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes