Feria del libro importado hasta con 40% dcto  Ver más

menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Die Entstehung kindlicher Todeskonzeptionen und die daraus folgenden Trauererscheinungen vor dem Hintergrund der Entwicklungstheorie (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Editorial
Idioma
Alemán
N° páginas
24
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
21.0 x 14.8 x 0.2 cm
Peso
0.05 kg.
ISBN13
9783346137043

Die Entstehung kindlicher Todeskonzeptionen und die daraus folgenden Trauererscheinungen vor dem Hintergrund der Entwicklungstheorie (en Alemán)

Lukas Bretschneider (Autor) · Grin Verlag · Tapa Blanda

Die Entstehung kindlicher Todeskonzeptionen und die daraus folgenden Trauererscheinungen vor dem Hintergrund der Entwicklungstheorie (en Alemán) - Bretschneider, Lukas

Libro Nuevo

$ 52.456

$ 87.427

Ahorras: $ 34.971

40% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Lunes 19 de Agosto y el Lunes 02 de Septiembre.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Die Entstehung kindlicher Todeskonzeptionen und die daraus folgenden Trauererscheinungen vor dem Hintergrund der Entwicklungstheorie (en Alemán)"

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wurde im Rahmen des Seminars "Entwicklungsförderung und Partizipation; Schwerpunkt: Tod, Sterben, Trauer" erstellt und soll daher eine Darstellung der relevantesten Entwicklungstheorien unter Berücksichtigung der Trauer von Kindern sein. Zu diesem Zweck werden hier die Entwicklungstheoretischen Forschungsergebnisse Piagets mit der Entwicklung kindlicher Todeskonzeptionen verknüpft, da diese mit der Art und Weise des Trauerverhaltens in Zusammenhang stehen, wie in den folgenden Abschnitten erläutert wird. Im Verlauf dieser Hausarbeit wird deutlich werden, dass Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsphasen, auf die in den folgenden Abschnitten eingegangen wird, unterschiedliche Konzeptionen und Vorstellungen von den Begriffen Tod und Leben haben. Daraus ergibt sich die Frage, ob Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsphasen auch unterschiedlich trauern und wie sich diese Trauer bemerkbar macht. Aus dieser Frage ergibt sich bereits eine Teilrelevanz, wie sie auch für die Sonderpädagogik vorhanden ist. Denn zu erkennen, wann und wie Kinder trauern und wie man sie bei diesem Prozess unterstützen kann, ist nicht nur elterliche Pflicht, sondern hat auch eine pädagogische Notwendigkeit. Die Hypothese hierzu lautet, das kindliche Trauer die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen kann. Ist dies der Fall ist es auch die Aufgabe von Pädagogen diesen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck ist es notwendig das Wissen über diese Thematik zu erwerben und daher lautet meine Forschungsfrage im Folgenden: "Wie entwickeln sich Todeskonzeptionen bei Kindern in unterschiedlichen Entwicklungsphasen?" Um sich der Thematik anzunähern sollen in dieser Arbeit zuerst die grundlegendsten Begrifflichkeiten definiert und ihr Bezug zur Fragestellung aufgezeigt werden. Hier stehen vor allem d

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes