menú

0
  • argentina
  • chile
  • colombia
  • españa
  • méxico
  • perú
  • estados unidos
  • internacional
portada Bioökologie von Paprika-Läusen und ihren natürlichen Feinden (en Alemán)
Formato
Libro Físico
Idioma
Alemán
N° páginas
72
Encuadernación
Tapa Blanda
Dimensiones
22.9 x 15.2 x 0.4 cm
Peso
0.12 kg.
ISBN13
9786205881811

Bioökologie von Paprika-Läusen und ihren natürlichen Feinden (en Alemán)

Samia Ait Amar-Berras (Autor) · Karima Benoufella-Kitous (Autor) · Ferroudja Medjdoub-Bensaad (Autor) · Verlag Unser Wissen · Tapa Blanda

Bioökologie von Paprika-Läusen und ihren natürlichen Feinden (en Alemán) - Ait Amar-Berras, Samia ; Benoufella-Kitous, Karima ; Medjdoub-Bensaad, Ferroudja

Libro Nuevo

$ 87.686

$ 109.608

Ahorras: $ 21.922

20% descuento
  • Estado: Nuevo
Origen: Estados Unidos (Costos de importación incluídos en el precio)
Se enviará desde nuestra bodega entre el Martes 20 de Agosto y el Martes 03 de Septiembre.
Lo recibirás en cualquier lugar de Argentina entre 1 y 3 días hábiles luego del envío.

Reseña del libro "Bioökologie von Paprika-Läusen und ihren natürlichen Feinden (en Alemán)"

Blattläuse gelten aufgrund der schweren Schäden, die sie in der Landwirtschaft verursachen können, als einer der gefürchtetsten Pflanzenschädlinge. Das übergeordnete Ziel dieser Arbeit ist es, die Vielfalt der Blattlausarten zu ermitteln, die in der Region Tizi-Ouzou auf Paprikapflanzen angewiesen sein können. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden insgesamt 35 Blattlausarten mithilfe von Gelbfallen erfasst. Die Arten Macrosiphum euphorbiae und Brachycaudus helichrysi waren mit einer Häufigkeit von 19,71% bzw. 19,44% am häufigsten vertreten. Durch die Überwachung der Gesamtpopulationsentwicklung der geflügelten Blattläuse, die durch Fallenfang gefangen wurden, konnten wir zeigen, dass die intensivste Aktivität der geflügelten Blattläuse am 16. Juni 2021 für die beiden Sorten Grinil Giro und Lipari verzeichnet wurde. Die während des Studienjahres über natürliche Feinde durchgeführte Bestandsaufnahme ergab, dass es 8 räuberische Arten gibt, die in 5 Gattungen unterteilt sind, die wiederum in 2 Familien unterteilt sind. Hyperaspis duvergeri und Adonia variegata sind die am häufigsten gefangenen räuberischen Arten in den beiden Sorten Lipari und Grinil Giro mit einer relativen Häufigkeit von 30,30% bzw. 40%.

Opiniones del libro

Ver más opiniones de clientes
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)
  • 0% (0)

Preguntas frecuentes sobre el libro

Todos los libros de nuestro catálogo son Originales.
El libro está escrito en Alemán.
La encuadernación de esta edición es Tapa Blanda.

Preguntas y respuestas sobre el libro

¿Tienes una pregunta sobre el libro? Inicia sesión para poder agregar tu propia pregunta.

Opiniones sobre Buscalibre

Ver más opiniones de clientes